
Profil Patricia Marschall
Diplom-Sozialpädagogin (FH), Fachkraft im Betreuten Wohnen, Gemeindepsychiatrische Zusatzqualifikation (AGpR)
Patricia Marschall ist staatlich anerkannte Diplom-Sozialpädagogin mit über 30 Jahren Berufserfahrung in der Eingliederungshilfe und psychiatrischen Versorgung. Seit 2004 leitet sie „Betreutes Leben“, eine Einrichtung für ambulant betreutes Wohnen, die Menschen mit psychischer Erkrankung oder geistiger Behinderung in ihrer Selbstständigkeit stärkt und auf ihrem Weg zu mehr Teilhabe begleitet.
Bereits seit 1993 ist sie im Feld der Behindertenhilfe tätig, unter anderem bei der Haus Hohenhonnef GmbH, wo sie über viele Jahre Führungsaufgaben im stationären und ambulanten Bereich übernahm.
Patricia Marschall verfügt über ein breites methodisches Repertoire: Sie ist zertifizierte Fachkraft im Betreuten Wohnen (Lebenshilfe Hessen) sowie Absolventin der Gemeindepsychiatrischen Zusatzausbildung (AGpR Düsseldorf). Ihre Fortbildungsschwerpunkte umfassen die Themen Entwicklungsplanung, Hilfepläne nach dem BTHG, Psychoseverständnis, Krisenintervention, Empowerment und Psychoedukation.
Sie begleitet Menschen mit komplexen psychischen Erkrankungen, darunter Psychosen, Persönlichkeitsstörungen, Borderline, Zwangserkrankungen und Traumafolgestörungen mit Fachlichkeit, Erfahrung und Haltung. Auch Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen und geistiger Behinderung finden bei ihr passgenaue Unterstützung.
Ihr Arbeitsstil ist geprägt durch systemisches Denken, lösungsorientierte Beratung und sozialpädagogisches Handeln im Kontext der Sozialpsychiatrie. Sie arbeitet humorvoll, partnerschaftlich und mit einem lebensweltorientierten Ansatz. Dabei steht stets der Mensch im Mittelpunkt, mit seinen individuellen Ressourcen, seiner Geschichte und seinem Lebensumfeld. Patricia Marschall begleitet Menschen von außen nach innen: Sie nimmt zunächst die äußeren Lebensumstände in den Blick und schafft durch strukturierte Begleitung Raum für innere Stabilität, Reflexion und Veränderung.
Patricia Marschall ist Expertin für Qualitätsentwicklung in der Eingliederungshilfe und in der professionellen Hilfeplanung. Ihre fachlich fundierten Hilfepläne und Dokumentationen werden regelmäßig positiv bewertet.
Seit vielen Jahren ist sie Mitglied der Planungskonferenz in Siegburg. Sie bildet sich regelmäßig fort, bei der AGpR in Düsseldorf, online, sowie in Persönlichkeitsentwicklungsseminaren. Auch beim Landschaftsverband Rheinland besucht sie Fachtagungen und qualifizierende Fortbildungen. Zudem nimmt sie regelmäßig an kollegialen Arbeitskreisen teil und pflegt ein aktives Fachnetzwerk.
Als sozial engagierte Persönlichkeit war sie viele Jahre ehrenamtlich tätig, unter anderem in integrativen Freizeitgruppen. Bereits 1994 veröffentlichte sie berührende Erfahrungsberichte zur inklusiven Arbeit.